

Biografie
Max begann im Alter von 5 Jahren mit dem Klavierspiel. Seit 2016 besucht er den Musikzweig des Landesgymnasiums Latina „August Hermann Francke“ in Halle und belegt das Hauptfach Klavier bei Prof. Ragna Schirmer. Zusätzlich ist er seit 2021 Jungstudent in der Nachwuchsförderklasse an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Prof. Markus Tomas. Er nahm an Meisterkursen u.a. bei Konrad Elser und Elisabeth Leonskaja teil.
Max ist vielfacher Preisträger beim deutschlandweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“ sowohl solistisch als auch in verschiedenen Kammermusik-Ensembles. 2023 erspielte er auf Bundesebene in den Kategorien Klavier solo sowie Neue Musik einen ersten Preis. Auch außerhalb Deutschlands nahm Max an Klavierwettbewerben teil. 2023 gewann er den ersten Preis in der höchsten Kategorie und den Sonderpreis der „European Union of Music Competitions for Youth“ EMCY beim internationalen Klavierwettbewerb der Jugend Brin d‘ herbe in Orléans, verbunden mit einer Einladung zum Festival des Jeunes Talents in Cannes.
2020 war Max Stipendiat des MozartLabors im Rahmen des Mozartfestes Würzburg und erhielt 2022 ein Musikstipendium der Hans und Eugenia Jütting Stiftung Stendal.
Max konzertiert als Solist sowie Ensemblemusiker in verschiedenen Formationen. 2022 spielte er beim Forum Klavier Bartóks Sonate für Zwei Klaviere und Schlagwerk im Konzerthaus Liebfrauen zu Wernigerode. Ebenda debütierte er mit dem Philharmonischem Kammerorchester Wernigerode bei Mozarts Konzert für drei Klaviere und Orchester K. 242 sowie J.S. Bachs Konzert für vier Klaviere und Orchester BWV 1065.
Neben seinem Klavierspiel komponiert Max sehr gern. Zusätzliche Inspiration erhielt er im Kompositionsunterricht an der Latina August Hermann Francke bei Dr. Franz Kaern-Biederstedt. Mit seinem Orchesterstück „mouvement de l`eau“ war er Preisträger beim Musikwettbewerb des MDR „Händel-Experiment“ 2018. 2021 bekam er einen Förderpreis beim bundesweiten Wettbewerb Jugend komponiert.
In Verbindung mit seiner kompositorischen Tätigkeit fasziniert Max vor allem die orchestrale Musik sowie deren Interpretationsmöglichkeiten durch das Dirigieren. Um seine musikalischen Kenntnisse auch auf diesem Gebiet zu erweitern, belegt er seit 2022 das Fach Dirigieren bei Alexander Stessin, ebenfalls an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.